Medienkonzept


Weiterbildung

Die Weiterbildung von Lehrpersonen ergibt sich aus dem Selbstevaluationstool Medien und Informatik. Dieses gibt einen Überblick über vorhandene und fehlende ICT-Kompetenzen. Zusammen mit der Schulleitung wird dann die Weiterbildung im Bereich Medien und Informatik bestimmt.

Mögliche Angebote bilden schulinterne Weiterbildungen, ICT-Veranstaltungen der Schule, Weiterbildungen von NORI und weitere Veranstaltungen wie Fachtagungen, usw.

Selbstevaluation Medien und Informatik (SE:MI)

SE:MI ist ein Selbstevaluationstool für Lehrpersonen. Es gibt

  • der Lehrperson einen Überblick über ihren Kompetenzstand in den drei Bereichen des Modullehrplans Medien und Informatik,
  • bietet der Schulleitung einen Überblick über den Kompetenzstand der Lehrpersonen in den drei Bereichen des Modullehrplans Medien und Informatik und
  • bildet somit die Grundlage für die Weiterbildungsplanung auf Ebene Lehrperson und Schule.

Das Tool wird durch die Schulleitung eingeführt und darf erst danach durchgeführt werden.

Das Tool ist für Lehrpersonen gedacht, die im Zyklus 2 und 3 unterrichten. Es ist aber auch den übrigen Lehrpersonen gestattet, die Selbstevaluation durchzuführen. Das Selbstevaluationstool kann über http://semifragebogen.ch/ aufgerufen werden.

Schulinterne Weiterbildung

Schulinterne Weiterbildungen werden anhand des Selbstevalationtools (SE:MI) erfasst und durch die Schulleitung bestimmt.

Weiter bietet die Schule die Möglichkeit, sich durch niederschwellige Angebote (ICT-Veranstaltungen) weiterzubilden. Die Schule bietet pro Schuljahr vier bis sechs Angebote an, in welchen sich die Lehrpersonen weiterbilden können. Eine Veranstaltung wird mit einem halben Halbtag als Weiterbildung angerechnet.

Individuelle Weiterbildung

Die Weiterbildung erfolgt immer in Absprache mit der Schulleitung. Eventuell gibt es Themen, die im Rahmen einer schulinternen Lehrerweiterbildung bearbeitet werden.

Weiterbildungskurse werden im Programmheft NORI angeboten.