Medienkonzept


ICT-verantwortliche Person

Ziele

Die ICT-verantwortliche Person unterstützt die Lehrpersonen der Schule Erstfeld dabei, die ICT-Technologien im Unterricht zu integrieren und zu nutzen.

Sie stellt sicher, dass die ICT-Infrastruktur gut funktioniert.

Pflichtenheft

Pädagogische Aufgaben

Administrativ
  • Benutzung der Informatikmittel koordinieren (Gerätebelegung, Ausleihe aus dem Gerätepool, Benutzerjournal usw.)
  • Ausarbeitung von Regelungen zur Benutzung der ICT-Infrastruktur

Schulung / Support
  • Einführung der Lehrerschaft in die grundsätzliche Bedienung vorhandener ICT-Technologien
  • Lehrpersonen, die neu an der Schule Erstfeld unterrichten, werden zu Beginn des Schuljahres in die ICT-Infrastruktur eingeführt. Sie verschaffen sich somit einen Überblick über technische Möglichkeiten und Grenzen.
  • Notwendige Geräte-Anleitungen verfassen
  • Beratung von Lehrpersonen bei der Nutzung der ICT-Geräte als Arbeitsmittel für die Unterrichtsvorbereitung und auch als Lernmittel im Unterricht
  • Lehrpersonen über die ICT-Weiterbildungsangebote informieren
  • Interne Weiterbildung organisieren und durchführen

Technische Aufgaben

Wartung/Support
  • Technische Wartung und Betreuung der Computer. Behebung kleinerer Störungen sowie Reparaturen veranlassen
  • Gemeinsam mit einem Techniker zusammen die Funktionstüchtigkeit der Informatikmittel sicherstellen
  • Einfache Wartungsarbeiten ausführen (Toner und Druckerpatronen ersetzen, defekte Kabel ersetzen, Computermaus und Tastaturen reinigen usw.), sofern sie nicht von den einzelnen Lehrpersonen geleistet werden können
  • Eruieren von Hard- und Softwareproblemen
  • Beizug von externen Fachleuten bei komplexeren Aufgaben (Störungen beim Netzwerk, Erweiterungen, Server, etc.)
  • Neue Software und Updates nach interner Regelung installieren

Datensicherung, Datensicherheit
  • Gemeinsam mit einem Techniker die Server verwalten (Netzwerkadministration, Benutzerverwaltung usw.)
  • Gemeinsam mit externen Fachleuten Backups und Massnahmen zur Wiederherstellung der Systeme erstellen
  • Gemeinsam mit Techniker einen Virenschutz für alle Geräte am Netz sicherstellen

Verwaltung
  • Führen der technischen Dokumentation (Netzwerk)
  • Inventar führen
  • Ablage von Garantiescheinen, Lizenzdokumenten, Providerverträgen, Wartungsverträgen
  • Post im Bereich Informatik erledigen
  • Arbeitszeitenprotokoll führen
  • Verbrauchsmaterial einkaufen und verwalten (Druckerpatronen, Druckmedien, CD / DVD usw.)

Beschaffung

  • In Absprache mit Lehrerschaft und ICT-Team ein Beschaffungskonzept erarbeiten (umfasst Bedarfsabklärung und Etappierung von Neuanschaffungen und Ersatz)
  • In Absprache mit dem ICT-Team den Bedarf an externen Dienstleistungen bestimmen
  • Evaluation, Beschaffungsplan, Budgetierung, Beschaffung von Hard- und Software in Absprache mit dem Kollegium und dem ICT-Team
  • Im Budgetrahmen Offerten einholen und evaluieren
  • Nach Genehmigung durch den Schulrat Ware bestellen, beziehungsweise den Auftrag erteilen
  • Lieferung und Auftragsausführung kontrollieren
  • Registrierung von Lizenzen und Inventarisierung des Gerätepools

Information und persönliche Weiterbildung

  • Sich über die aktuellen Entwicklungen bezüglich Hardware, Software und Einsatz im Unterricht informieren (Internet, Fachliteratur, Fachveranstaltungen und Kurse)
  • Anschaffungen anregen, die in die Zuständigkeit anderer Kompetenzbereiche fallen (Fachbücher, Lehrmittel, Schulmaterial usw.)
  • Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Informatikverantwortlichen, Synergien nutzen
  • Befragungen der kantonalen Stellen beantworten
  • Schulrelevante Informationen an Kollegium und Behörde weitergeben
  • Teilnahme an kantonalen ICT-Veranstaltungen

Entschädigung

Die Funktion der ICT-verantwortlichen Person wird mit sechs Wochenlektionen entgolten (Juli 2017).

Die Wochenlektionen werden als Entlastungslektionen dem Pensum angerechnet und sind regelmässig zu prüfen. Pensenanpassungen sind vom Schulrat zu genehmigen.