versteht ICT als Zusammenspiel von Infrastruktur, Didaktik, Inhalten und Schulorganisation
versteht sich als Experte und Multiplikator an der Schule und in Teams für ICT – Fragen
berät die Schulleitung bei der Organisation des Medieneinsatzes an der Schule
übernimmt in Projekten aus dem Fachgebiet ICT Planungs- und Leitungsaufgaben.
gibt sein Wissen aktiv an das Team weiter
unterstützt das Team / Lehrpersonen bei der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien
weiss um Aktualität und Trends in der Medienlandschaft mit ihren Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen in Schule und Jugendarbeit und unterstützt das Team aktiv bei der Umsetzung im Unterricht.
Die Gestaltung des pädagogische Supports wird gemeinsam von der Schulleitung und der ICT-verantwortlichen Person bestimmt.
ICT-Veranstaltungen
Im Schuljahr führt die ICT-verantwortliche Person vier bis sechs ICT-Veranstaltungen durch. Die Inhalte der Veranstaltungen sind auf die Bedürfnisse der Lehrpersonen abgestimmt und sollten im Unterricht einfach umgesetzt werden können. Die ICT-Veranstaltungen können als Weiterbildung angerechnet werden.
Individueller Support
Den Lehrpersonen steht es jederzeit frei, die ICT-verantwortliche Person zu kontaktieren und einen Termin zu vereinbaren.
Begleitung von Klassen
Die ICT-verantwortliche Person kann auch Projekte (z.B. Primalogo) in einer Klasse begleiten und unterstützend zur Seite stehen.