Das ICT-Team trifft sich pro Semester einmal und trifft gemeinsam die Entscheidungen über die Entwicklung der technischen Infrastruktur und erarbeitet je nach Bedarf ein neues Beschaffungskonzept. Grundsätzlich muss auf eine homogene technische Geräte-Landschaft geachtet werden.
Der Schulrat nimmt die strategische Führung im Bereich ICT wahr. Er vertritt die Anliegen des ICT-Teams im Schulrat.
Die organisatorische, pädagogische und technische Aufsicht liegt für den ICT-Bereich beim verantwortlichen Mitglied der Schulleitung. Es ist verantwortlich für die Umsetzung des ICT-Konzeptes.
Für die pädagogische Leitung des ICT-Teams und für die technischen Bereiche ist die ICT-verantwortliche Person der Schule Erstfeld zuständig. Sie koordiniert den Softwareeinsatz und initiiert Aus- und Weiterbildungen. Sie organisiert den Betrieb und Unterhalt des Schulnetzes und entscheidet über den Einsatz des externen (mit Servicevertrag geregelten) technischen Supports. Ausserdem ist sie für die EDV-Hardware des Schulnetzes verantwortlich (exklusiv Kopiergeräte).
Die ICT-verantwortliche Person hat vorzugsweise eine Ausbildung im Fach Informatik an einer pädagogischen Hochschule abgeschlossen oder holt diese nach.
Der technische Support wird im First Level von der ICT-verantwortlichen Person gewährleistet und übernimmt, wenn möglich, die Arbeiten des Second-Levels oder meldet die technischen Probleme an eine externe Stelle weiter.
Die Stellvertretung übernimmt im Notfall die Aufgaben der ICT-verantwotlichen Person oder leitet diese an den Second-Level-Support weiter.
Die Lehrpersonenvertretungen vertreten die Anliegen der jeweiligen Stufe an den ICT-Team-Sitzungen.
Der Webmaster ist für den Internetauftritt und den Bereich Lernplattform verantwortlich. Er ist Administrator der Lernplattform.
Der Webmaster ist für die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien innerhalb dieses Internetauftritts verantwortlich.