Medienkonzept


Integration des Modullehrplans im Unterricht

Vorbemerkungen

Damit Bildung mit ICT-Mitteln stattfinden und der ICT-Lehrplan eingehalten werden kann, müssen dafür Zeitgefässe geschaffen werden. Die kann als eigenständiges Fach in die Stundentafel einfliessen oder integrativ erfolgen. Es gibt Argumente für beide Modelle. Wichtige Faktoren bei der Entscheidung sind etwa die Schulstruktur, stufenspezifische Besonderheiten oder Infrastruktur und Rahmenbedingungen der Schule sowie die Zusammensetzung des Lehrerinnen- und Lehrerteams.

Stundentafel

Primarstufe

Medien und Informatik ist auf der Primarstufe nicht in der Stundentafel aufgeführt. Der Modullehrplan Medien und Informatik (Zyklus 1 und 2) muss bis spätestens ab Schuljahr 2019/20 in die bestehenden Unterrichtsfächer integriert werden. Die Kompetenzbereiche Medien und Informatik, wie auch die Anwendungskompetenzen werden grundsätzlich in alle Fächer integriert. Die Aufteilung der Lerninhalte wird teamintern definiert.

IST NOCH UNKLAR, 7. Okt. 2017

Oberstufe

Gemäss Stundentafel auf der 1. und 2. Oberstufe ist je eine Lektion für Medien und Informatik einzusetzen. In der 3. Oberstufe kann das Fach Medien und Informatik als Wahlfach angeboten werden. Die Kompetenzbereiche Medien und Informatik, wie auch die Anwendungskompetenzen werden grundsätzlich in alle Fächer integriert. Sofern eine Integration in die bestehende Unterrichtsfächer nicht möglich ist, wird im Fach Medien und Informatik am Aufbau der Kompetenzen gearbeitet. Die Aufteilung der Lerninhalte wird teamintern definiert. Dabei wird geachtet, dass die Inhalte über möglichst alle Fächer und Schuljahre verteilt werden.

Links