Der technische Support ist für die Installation und den Betrieb der Informatik-Geräte zuständig, mit dem Ziel, dass die vorhandene Infrastruktur technisch einwandfrei läuft, in hohem Masse verfügbar und auf dem aktuellen Stand ist.
Im Folgenden wird geklärt, was es braucht, um eine funktionierende Infrastruktur zu gewährleisten.
Als Grundsatz gilt, dass technische Verantwortlichkeiten ausgelagert werden sollen (Outsourcing) und dieses Feld ausgewiesenen Experten delegiert werden soll. Fachleuten gewährleisten die effiziente und zeitnahe Lösung technischer Probleme.
Unsere Schule bietet durch die ICT-verantwortliche Person einen niederschwelligen First-Level-Support an. Die ICT-verantwortliche Person versucht so zeitnah wie möglich die anstehenden technischen Probleme zu lösen. Kann das Problem nicht gelöst werden, so gibt diese die Bearbeitung an den Second-Level-Support weiter.
Die Aufgaben der ICT-verantwortlichen Person sind im Pflichtenheft unter "Technische Aufgaben" zu finden.
Der Second-Level-Support wird über eine externe Firma (Comed AG) gewährleistet. Die Aufgaben des Second-Level-Supports werden durch einen Wartungsvertrag definiert. Folgende Punkte müssen im Wartungsvertrag geregelt sein:
Die Reaktionszeit des Second-Level-Supports beträgt während den Schulzeiten maximal einen halben Tag.